Einen iMac vor dem Schrott retten

Andreas | Dec 15, 2024 Minute(n) zu lesen

“One man’s trash is another man’s treasure..”

Ich bin ja schon länger ein Fan von dem ActionRetro-Kanal auf YouTube, weil ich diese Videos sehr entspannend finde. Jetzt war das aber tatsächlich mal sinnvoll: im tiefen Bauch der Stubnitz standen schon länger ein paar alte iMacs herum, und neulich hab ich mir einen von denen genauer angeschaut.

Hardware

Das Gerät ist ein iMac “Mid 2010” mit einem Core i5 aus der Clarkdale/Lynnfield-Generation. Diese CPU war damals gehobene Mittelklasse und entspricht inzwischen so einem dieser Niedrigenergie/low cost-Chips. Man kann also durchaus noch immer Geräte kaufen, die vergleichbar viel bzw. wenig Rechenleistung haben.

Der Flaschenhals ist stattdessen offensichtlich die SATA-Festplatte darin. Weil es aber Apple ist, akzeptiert diese Generation von iMacs offiziell nur eine geringe Anzahl von speziellen Speziallaufwerken mit einem eingebauten Thermo-Sensor. Wenn man den nicht hat, läuft der Gehäuselüfter die ganze Zeit auf Volllast, da der Computer immerzu befürchtet, seine Eingeweide würden schmelzen. Zum Glück haben das schon vor fünfzehn Jahren die 3rd-Party-Hersteller als Herausforderung angenommen und Nachrüstkits dafür rausgebracht. Eine kurze Recherche bei Amazon zeigt, dass es das Kit von owc noch zu kaufen gibt. Die Kosten dafür halten sich mit ca. 40 Euro noch im Rahmen und es ist auch gleich alles Werkzeug dabei, welches man braucht, um das Gehäuse zu öffnen.

Softwareupdate, offiziell

Nach dem Upgrade mit einer - solcherart mit dem Nachrüstsensor beklebten - SSD aus meinem Fundus war auch ein neues Betriebssystem nötig. Der iMac wird offiziell bis High Sierra unterstützt, und man kann dafür immer noch den Installer von Apple bekommen, ganz offiziell aus dem App Store.

Die Installation läuft dann wie weiland beim Erscheinen von MacOS 10.13. Den Mac vom Installer booten, ein paar Fragen beantworten, warten. Diverse “nein, nicht jetzt”-Knöpfe drücken und ggfs. die icloud-ID eintragen, auch wenn das nicht so viel bringt.

Anwendungen

Wenn man nämlich einen solchen clean install gemacht hat, kann man feststellen, wie die Apple-eigenen Apps auf dem Stand von 2017 sind und es auch bleiben. Weil bei MacOS alles so tief ins System integriert ist, können diese nicht gesondert aktualisiert werden. Apple Music, Safari und iCloud gehen also, aber teilweise halt nur mit großen Einschränkungen.

Es gibt keine 32 bit-Software mehr im App Store, und auch Steam warnt davor, dass 10.13 zu alt ist und möchte, dass man mindestens auf 10.15 aktualisiert. Das ist aber ein bisschen ins Messer laufen lassen: unter 10.15 läuft Steam dann ohne Fehlermeldung, dafür aber keins der Spiele, die man darüber installieren könnte.

Softwareupdate, inoffiziell

Wie hinlänglich anderswo dokumentiert, kann man alte Macs mit dem OpenCore Legacy Patcher bis auf MacOS 15 hoch bekommen. Bei der hier betrachteten Maschine geht das aber nur unter deutlichen Einschränkungen, da der iMac keine Metal-taugliche Grafik und auch keinen T2-Chip hat. Die meisten Features, für die man das zweitere braucht, benutze ich nicht, das erstere ist aber leider relevant, denn ohne Hardwarebeschleunigung machen die neueren Versionen von MacOS keinen Spaß. Das OpenCore-Projekt bietet auch offiziell nur noch Versionen ab MacOS 11 an, und die brauchen alle eine bessere Grafikkarte.

Man könnte wohl eine Metal-fähige MXM-Karte bekommen, aber der Aufwand dafür und die Anzahl der zu durchspringenden brennenden Reifen stehen leider in keinem Verhältnis. Deshalb habe ich lieber den dosdude1-Patcher für Catalina probiert, welcher auch gut dokumentiert ist.

Catalina installieren

Das Erzeugen des USB-Sticks dauert eine Weile. Als zusätzlichen Extrafallstrick benötigte ich fürs booten von dem gepatchten Stick plötzlich eine per Kabel angeschlossene Tastatur, mit meiner drahtlosen Logitech kam ich auf einmal nicht mehr in das Auswahlmenü. Über das vorhandene High Sierra drüber installieren ging ebenfalls nicht, ich musste die SSD komplett löschen, bevor eine Neuinstallation mit Catalina möglich war. Nach dem Neustart lief der Rechner gut, allerdings ein bisschen heiß.

Leider ist aber auch MacOS 10.15 Catalina schon seit November 2022 unsupportet. Für diverse Software gibt’s nur noch ältere Versionen im App Store, und es ist absehbar, dass das nicht besser, sondern nur noch schlechter werden wird. Zudem ist diese Version von beiden Seiten in der Zange: alte Software läuft nicht mehr, weil das OS nur noch 64 bit-Anwendungen unterstützt. Neue Software läuft nicht mehr, weil viele Herstellern nur noch MacOS 11+ supporten.

Mit Apple Software hat man also drei Optionen: man kann die offizielle Software von 2017 verwenden, welche seit 2020 nicht mehr unterstützt wird. Man kann mit OpenCore eine gepatchte Software installieren, aber dann ohne 3d-Beschleunigung oder alternativ mit einer nachgerüsteten Uralt-Grafikkarte, die mehr kostet, als der Mac selbst wert ist. Oder man nimmt die ebenfalls eher aus dem Graubereich stammenden Patches von dosdude1 für Catalina, was relativ gut läuft, aber halt auch schon seit zweieinhalb Jahren keine Updates mehr bekommt.

Linux installieren

Ansonsten ist die Alternative wie üblich Linux installieren. Ich hab dafür Ubuntu 24.04 LTS genommen, und das ist simpel: Installer von der Website holen, auf einen USB-Stick schreiben und den iMac mit gedrückter Optionstaste starten.

Damit ist der Prozess dann auch abschließend beschrieben. Für Linux ist es ein ganz normaler Intel-Computer von 2010, alles funktioniert out of the box und man muss sich um nichts kümmern. Ubuntu hat auch die benötigten Nvidia-Treiber für die Beschleunigung der Grafikkarte, die unter MacOS solch eine Hürde darstellen.

Fazit

Nach etwas damit rumprobieren ist der iMac jetzt wieder auf dem Schiff. Nach einem Upgrade des Arbeitsspeichers mit Chips aus einem anderen Spender-iMac läuft er jetzt besser denn je unter Ubuntu und hat hoffentlich noch ein langes, produktives Leben mit der Mediencrew vor sich.


Links:
ActionRetro auf Youtube
Create a bootable installer for macOS
Open Core Legacy Patcher
Dosdude1 Catalina Patcher